Katholische Kindertageseinrichtungen Hochsauerland-Waldeck gGmbh
Kath. Kindertageseinrichtung St. Cäcilia Werl

Erkrankungen

Sollte Ihr Kind wegen Krankheit nicht in den Kindergarten kommen, geben Sie uns bitte Nachricht. Der Kindergarten ist gesetzlich dazu verpflichtet, ansteckende Krankheiten dem Gesundheitsamt zu melden. Aus diesem Grund bitten wir Sie uns umgehend bei Verdacht und bei Erkrankungen zu informieren, damit wir unserer Meldepflicht nachkommen zu können.

Bitte beachten Sie, dass:

- Viele Kinderkrankheiten wie Windpocken, Scharlach, Röteln, Ringelröteln usw. für Schwangere mit einem Risiko verbunden sind.

- zum Schutz anderer Kinder ist es besonders wichtig, bei Kopfläusen die Verbreitung zu unterbinden.

-  Magen- Darm- Erkrankungen sich schnell ausbreiten. Bitte nehmen Sie solche Symptome sehr ernst und schicken Sie ihr Kind nicht in die Einrichtung.

Grundsätzlich sollten Kinder 48 Std. ohne Symptome sein, bevor Sie Ihr Kind wieder in die Einrichtung schicken. Bedenken Sie, dass ein Kindergartentag anstrengend ist wie ein Arbeitstag und ihr Kind wirklich fit dafür sein sollte.

Medikamentengabe: Salben, Säfte, tropfen usw. dürfen wir den Kindern nicht verabreichen. Wenn dies erfolgen muss, benötigen wir eine schriftliche Verordnung vom Arzt mit Angabe der genauen Indikation. Bitte besprechen Sie mit dem Arzt, ob er nicht Medikamente aufschreiben kann, die Sie morgens und abends geben, so haben Sie auch einen besseren Überblick. Ansteckende Kinderkrankheiten werden im Eingangsbereich des Kindergartens durch einen Aushang mitgeteilt.

 

Elternsprechtage

Regelmäßig finden im Kindergarten Elternsprechtage statt. Das erste wird nach der Eingewöhnung ca. nach 3 Monaten stattfinden. Bei den Elternsprechtagen haben Sie die Möglichkeit, sich mit ihren Erzieherinnen über den Entwicklungsstand Ihres Kindes auszutauschen und Strategien zu vereinbaren. Darüber hinaus können Sie aber auch jederzeit mit den Erziehern einen Termin vereinbaren, wenn Sie ein Elterngespräch wünschen. Uns ist der regelmäßige Austausch mit Ihnen sehr wichtig, damit Ihre Kinder sich bestmöglich entwickeln.

 

  Elternarbeit

Eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist uns sehr wichtig und bildet die Grundlage einer Erziehungspartnerschaft um gemeinsam mit Ihnen das Beste für das Wohlergehen und die Entwicklung Ihres Kindes zu meistern. Die Elternarbeit findet durch den Kontakt mit Ihnen statt, wenn Sie morgens oder mittags in die Gruppe kommen. Es ist wichtig, das wir uns über Ihr Kind auszutauschen und Erlebtes mitzuteilen. Wichtige Informationen über Ihr Kind teilen Sie uns bitte mit, damit wir wissen, was ihr Kind gerade bewegt - aber auch Sie als Familie, um darauf eingehen zu können. Eine gute Beziehung zwischen Eltern und Erzieher ist ein wichtiger Garant dafür, dass sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt. Aus diesem Grund ist uns die Elternarbeit, Ihre Beteiligung und Mithilfe sehr wichtig. Wir möchten Sie einladen, sich als Eltern in den Kindergartenalltag einzubringen und sich zu beteiligen und uns zu unterstützen.

Wir möchten ein offenes Ohr für Sie haben. Sollten Sie Fragen haben oder auch mal Unverständnisse oder Missverständnisse vorliegen, oder einfach Unzufriedenheit, dann sprechen Sie uns doch bitte persönlich an, denn durch ein Gespräch kann so einiges aus der Welt geschafft werden, oder Sie nutzen unser Beschwerdemanagement.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Möglichkeit der Hospitation in der Gruppe Ihres Kindes wahrnehmen würden, um sich ein Bild von unserer Arbeit, aber auch von Ihrem Kind im Alltag des Kindergartens zu machen.

 

Elternvollversammlung

Einmal im Jahr wird die Elternvollversammlung einberufen. die Elternvollversammlung bildet die gesamte Elternschaft, die an diesem Abend den Elternbeirat wählt.

 

Elternbeirat

Jede Gruppe hat auf der Elternvollversammlung einen Elternratsvertreter und einen Stellvertreter gewählt. Der Elternbeirat ist ein Bindeglied zwischen Eltern, Personal und Träger. Der Elternbeirat trifft sich in regelmäßigen Abständen mit der Leitung und Fachkräften der Einrichtung. Hier werden aktuelle Themen besprochen, Feste vorbereitet und Ideen, Anregungen und Kritik aus der Elternschaft weitergegeben. Die Elternratsvertreter, Leitung, Fachkräfte und Vertreter der Kirchengemeinde (Trägervertreter), bilden den Kindergartenrat. Dieser tritt sich 2-3 mal im Kindergartenjahr. Dort werden Aufnahmekriterien, Schließungstage usw. erarbeitet.

Essen

Uns ist eine gesunde Ernährung sehr wichtig. Die Kinder frühstücken in der Gemeinschaft im Kindergarten. Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Kind ein gesundes Frühstück dabei hat. Wir möchten Sie bitten auf süße Beläge, Schokocroissants, kleine Käsebrötchen, Süßigkeiten, Milchschnitte aber auch auf Quetschobst usw. zu verzichten.

2x pro Woche sammeln die Gruppen Naturalienspenden (Tomaten, Gurken, Paprika, Äpfel etc.) bei den Eltern. Beachten Sie dazu bitte die Aushänge, die an den Pinwänden neben den Gruppenräumen angeschlagen werden. Aus diesem Obst und Gemüse bereiten die Gruppen einen bunten gesunden Teller zu, der für alle Kinder während des Frühstücks zur Verfügung steht.

 

Elternbriefe

Regelmäßige Elternbriefe informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Diese werden per E-Mail an Sie verschickt. Bitte achten Sie darauf, wenn sich eine E-Mail bei Ihnen ändert, dieses auch sofort uns mitzuteilen. Auch bei Änderungen der Telefonnummer, Adresse oder der Handynummer, ist es wichtig, uns dieses sofort mitzuteilen.